Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband Starnberg e.V.
Caritasverband
Starnberg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Beratungs- und Kontaktstelle für behinderte Menschen
    • Betreuungsverein
    • Caritas-Sozialkaufhaus
    • Fachberatungsstelle für Menschen ohne festen Wohnsitz
    • In Gilching: Beratungsstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
    • Im Landkreis Starnberg: Fachberatungsstelle zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit
    • Ökumenische Nachbarschaftshilfe Starnberg
    • Seniorentreff Starnberg
    • Soziale Beratung
    • Vermittlung und Beratung von Erholungs-und Kuraufenthalt
    • Wohnberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Repair Café
    Close
  • Spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Spendenprojekte
    Close
  • Verband und Geschäftsstelle
    • Unser Leitbild
    • Nachhaltigkeit – unser Impact und unsere Relevanz
    • Wir über uns
    • Organe
    • Mitarbeitervertretung
    • Werden Sie Mitglied
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Jobbörse
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Akutelle Fahrten / Veranstaltungen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Beratungs- und Kontaktstelle für behinderte Menschen
    • Betreuungsverein
    • Caritas-Sozialkaufhaus
    • Fachberatungsstelle für Menschen ohne festen Wohnsitz
    • In Gilching: Beratungsstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
    • Im Landkreis Starnberg: Fachberatungsstelle zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit
    • Ökumenische Nachbarschaftshilfe Starnberg
    • Seniorentreff Starnberg
    • Soziale Beratung
    • Vermittlung und Beratung von Erholungs-und Kuraufenthalt
    • Wohnberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Repair Café
  • Spenden
    • Unsere Spendenprojekte
    • Spendenprojekte
  • Verband und Geschäftsstelle
    • Unser Leitbild
    • Nachhaltigkeit – unser Impact und unsere Relevanz
    • Wir über uns
    • Organe
    • Mitarbeitervertretung
    • Werden Sie Mitglied
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Jobbörse
  • Aktuelles
    • Presse
    • Akutelle Fahrten / Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • An die Grenzen der Freiheit gehen
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Beratungs- und Kontaktstelle für behinderte Menschen
    • Betreuungsverein
    • Caritas-Sozialkaufhaus
    • Fachberatungsstelle für Menschen ohne festen Wohnsitz
    • In Gilching: Beratungsstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
    • Im Landkreis Starnberg: Fachberatungsstelle zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit
    • Ökumenische Nachbarschaftshilfe Starnberg
    • Seniorentreff Starnberg
    • Soziale Beratung
    • Vermittlung und Beratung von Erholungs-und Kuraufenthalt
    • Wohnberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Repair Café
  • Spenden
    • Unsere Spendenprojekte
    • Spendenprojekte
  • Verband und Geschäftsstelle
    • Unser Leitbild
    • Nachhaltigkeit – unser Impact und unsere Relevanz
    • Wir über uns
    • Organe
    • Mitarbeitervertretung
    • Werden Sie Mitglied
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Jobbörse
  • Aktuelles
    • Presse
    • Akutelle Fahrten / Veranstaltungen
Pressemitteilung

An die Grenzen der Freiheit gehen

Wenn einer sich freiwillig in die Psychiatrie begibt, weil sein Leidensdruck zu groß geworden ist, gibt er dann auch seine persönliche Freiheit ab?

Erschienen am:

25.05.2016

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Um das Thema "Zwang in der Psychiatrie" drehte sich das zweite "Trialogische Gespräch", zu dem der Sozialpsychiatrische Dienst des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg in seine Räume in Günzburg eingeladen hatte. Ziel dieser Gesprächsreihe ist es, so Wolfgang Mohr, Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes, "die Sichtweise des anderen einmal kennen zu lernen". So trafen sich in dieser Runde Menschen mit einer psychischen Erkrankung, Angehörige, professionelle Helfer und Interessierte.

"Sie hatten Angst, dass ich mir etwas antun würde", berichtete einer der Betroffenen, der wusste, was es heißt, in der Psychiatrie fixiert zu werden. Seit einer Gesetzesänderung im Januar 2013 wurde die Zwangsbehandlung von psychisch kranken Patienten neu geregelt. Danach sind Zwangsbehandlungen nur noch als "allerletztes Mittel" möglich und unter engen Voraussetzungen. Wo aber verlaufen die Grenzen? "Es ist eine Zwickmühle", beschreibt ein Berater die Situation. Wenn er vor sich einen Menschen habe, der meint, nichts essen zu müssen, der sich verletzt oder andere bedroht, dann frage er sich schon: "Was muss eigentlich noch an Schrecklichem geschehen, ohne dass ich eingreife?"

Die Teilnehmer der Runde suchten zu unterscheiden. Einig waren sie sich darin: Wenn ein psychisch Erkrankter in einem veränderten Bewusstseinszustand über Grenzen geht, wenn er womöglich auffällig und aggressiv wird, müsse es auch als Teil der Behandlung möglich sein, ihm die Grenzen aufzuzeigen. Das müsse nicht unbedingt durch eine Fixierung oder schwere Medikamente geschehen. Es wurde auch von anderen Lösungen erzählt - etwa von Snoezelen-Räumen (Räume zur Tiefenentspannung) in psychiatrischen Einrichtungen oder von der Praxis in England, einen Klienten, der außer sich ist, professionell "festzuhalten", um die Situation zu deeskalieren. Arno Gutmair, Genesungsbegleiter im Bezirkskrankenhaus Günzburg, hob auch die Möglichkeit einer Behandlungsvereinbarung zwischen Klinik und Patient hervor. Darin könne der Patient bei vollem Bewusstsein mit der Klinik vereinbaren, wie gehandelt werden könne, falls er nicht einsichtsfähig sein sollte. Es könne sogar sein, dass der Patient selbst als "ultima ratio", etwa "wenn’s gefährlich wird für sich und andere", einer Fixierung zustimmt.

Psychiatrieerfahrene Gesprächsteilnehmer wiesen auf den Aspekt hin, dass es Patienten auch gut tun könne, sich in einer Psychiatrie umsorgt und sicher zu wissen. Vor allem dann, wenn der seelische Druck durch die Erkrankung zu hoch geworden ist. "Dann spiele ich gerne mit", sagte einer. Was heißen könne: Um seine eigene Freiheit wieder herzustellen, kann diese Freiheit unter gewissen Umständen auch eingeschränkt werden. Voraussetzung dafür sei eine gute Kooperation mit den Ärzten - und vor allem Zeit.

Als nicht akut behandelnde, sondern beratende Einrichtung verstehen sich die Mitarbeiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes in der Günzburger Zankerstraße 1a, verwies der Psychologe und Leiter der Einrichtung Wolfgang Mohr auf den Auftrag seiner Einrichtung.

INFO
Die Reihe "Trialogische Gespräche" wird fortgesetzt  am 2. Juni mit dem Thema "Stigma unheilbar krank"; am 7. Juli geht es um die "Sozialpsychiatrische Versorgung". Die Gespräche finden von jeweils 18 Uhr bis 19.30 Uhr in den Räumen des Sozialpsychiatrischen Dienstes, Günzburg, Zankersraße 1a, statt.
Menschen, die an einem Beratungsgespräch Interesse haben, können unter der Telefonnummer 08221-32150 einen Termin vereinbaren. 

Autor/in:

  • Gerlinde Knoller
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Diplom-Psychologe Wolfgang Mohr
Leiter Sozialpsychiatrischer Dienst Günzburg
+49 8221 32150
+49 8221 31656
+49 8221 32150
+49 8221 31656
+49 8221 31656
w.mohr@caritas-augsburg.de
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Sozialpsychiatrischer Dienst
Zankerstraße 1a
89312 Günzburg

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sozialpsychiatrischer Dienst Günzburg

Pressemitteilung Günzburg

Auf dass niemand zu Schaden kommen möge

Pressemitteilung Günzburg

Von Pillen, die Gedanken filtern

Facebook
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Beratungsstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit in Gilching
  • Beratungs- und Kontaktstelle für behinderte Menschen
  • Betreuungsverein
  • Caritas-Sozialkaufhaus
  • Fachberatungsstelle für Menschen ohne festen Wohnsitz
  • Ökumenische Nachbarschaftshilfe Starnberg
  • Seniorentreff Starnberg
  • Soziale Beratung
  • Vermittlung und Beratung von Erholungs-und Kuraufenthalt
  • Wohnberatung
  • Ehe-, Familien- und Lebensberatung

Spenden

  • Caritas-Sammlung
  • Unsere Spendenprojekte

Verband und Geschäftsstelle

  • Verband und Geschäftsstelle
  • Unser Leitbild
  • Wir über uns
  • Werden Sie Mitglied

Arbeitsplatz Caritas

  • Arbeitsplatz Caritas
  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Jobbörse

Aktuelles

  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzrichtlinien
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-starnberg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-starnberg.de/impressum
Logo Caritasverband Starnberg e.V.
Copyright © Caritasverband Starnberg e. V. 2025