Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband Starnberg e.V.
Caritasverband
Starnberg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Beratungs- und Kontaktstelle für behinderte Menschen
    • Betreuungsverein
    • Caritas-Sozialkaufhaus
    • Fachberatungsstelle für Menschen ohne festen Wohnsitz
    • In Gilching: Beratungsstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
    • Im Landkreis Starnberg: Fachberatungsstelle zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit
    • Ökumenische Nachbarschaftshilfe Starnberg
    • Seniorentreff Starnberg
    • Soziale Beratung
    • Vermittlung und Beratung von Erholungs-und Kuraufenthalt
    • Wohnberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Repair Café
    Close
  • Spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Spendenprojekte
    Close
  • Verband und Geschäftsstelle
    • Unser Leitbild
    • Nachhaltigkeit – unser Impact und unsere Relevanz
    • Wir über uns
    • Organe
    • Mitarbeitervertretung
    • Werden Sie Mitglied
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Jobbörse
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Akutelle Fahrten / Veranstaltungen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Beratungs- und Kontaktstelle für behinderte Menschen
    • Betreuungsverein
    • Caritas-Sozialkaufhaus
    • Fachberatungsstelle für Menschen ohne festen Wohnsitz
    • In Gilching: Beratungsstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
    • Im Landkreis Starnberg: Fachberatungsstelle zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit
    • Ökumenische Nachbarschaftshilfe Starnberg
    • Seniorentreff Starnberg
    • Soziale Beratung
    • Vermittlung und Beratung von Erholungs-und Kuraufenthalt
    • Wohnberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Repair Café
  • Spenden
    • Unsere Spendenprojekte
    • Spendenprojekte
  • Verband und Geschäftsstelle
    • Unser Leitbild
    • Nachhaltigkeit – unser Impact und unsere Relevanz
    • Wir über uns
    • Organe
    • Mitarbeitervertretung
    • Werden Sie Mitglied
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Jobbörse
  • Aktuelles
    • Presse
    • Akutelle Fahrten / Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Gesucht: Peers für Drogenaufklärung in der Augsburger Party-Szene
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Beratungs- und Kontaktstelle für behinderte Menschen
    • Betreuungsverein
    • Caritas-Sozialkaufhaus
    • Fachberatungsstelle für Menschen ohne festen Wohnsitz
    • In Gilching: Beratungsstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
    • Im Landkreis Starnberg: Fachberatungsstelle zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit
    • Ökumenische Nachbarschaftshilfe Starnberg
    • Seniorentreff Starnberg
    • Soziale Beratung
    • Vermittlung und Beratung von Erholungs-und Kuraufenthalt
    • Wohnberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Repair Café
  • Spenden
    • Unsere Spendenprojekte
    • Spendenprojekte
  • Verband und Geschäftsstelle
    • Unser Leitbild
    • Nachhaltigkeit – unser Impact und unsere Relevanz
    • Wir über uns
    • Organe
    • Mitarbeitervertretung
    • Werden Sie Mitglied
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Jobbörse
  • Aktuelles
    • Presse
    • Akutelle Fahrten / Veranstaltungen
Pressemitteilung

Gesucht: Peers für Drogenaufklärung in der Augsburger Party-Szene

Techno-Partys locken Hunderte junge Menschen an. Ein Problem ist aber, dass dabei auch Drogen konsumiert werden. Doch wie wirken sie? Unbedarft probieren es manche aus - mit ungewollten Auswirkungen. Das Projekt MindZone will mit den Partygästen ins Gespräch kommen und aufklären. Dafür werden nun Peers (18 bis max. 30 J.) gesucht.

Erschienen am:

15.03.2023

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Projekt MindZone und Caritas wollen sensibilisieren und vorbeugen


Augsburg, 15.03.2023 (pca). Techno-Partys locken auch in Augsburg Hunderte junge Menschen an. Erst durch die Corona-Pandemie ausgebremst, wollen sie nun vieles an Spaß nachholen. Niemand spricht ihnen das ab. Doch eine Gefährdung besteht. "Hier werden Drogen konsumiert", sagte Julia Praller. Die Mitarbeiterin des Drogenaufklärungsprojektes MindZone und Suchtberaterin wie auch Suchttherapeutin bei der Caritas will aber keine Panik verbreiten. Grundwissen, wie die Drogen wirken, auf sich aufpassen und gewisse Regeln einhalten - das will sie den jungen Leuten bei den Partys mit auf den Weg geben. Praller tut das nicht allein. Sie kommt mit "Peers" dorthin. Sie kommt mit "Peers" dorthin. Gemeinsam mit ihnen will sie über die Wirkungsweisen der Drogen informieren. 
 
Für ihre niederschwellige Aufklärungsarbeit sucht sie nun Unterstützung. "Es wäre toll, wenn 18- bis maximal 30jährige einerseits Spaß an den Techno-Partys haben, aber denen es auch wichtig ist aufzuklären, auch weil man vielleicht selbst negative Erfahrungen mit einem Drogenkonsum gemacht hat." Aufgabe der Peers sei es nicht, Verbote durchzusetzen, sondern zu sensibilisieren und einer Suchtabhängigkeit vorzubeugen. 

Praller und die sie begleitenden Peers wollen mit den Party-Gästen ins Gespräch kommen, sie einladen, über ihren eigenen Konsum nachzudenken und gleichzeitig über die verschiedenen Substanzen und deren Wirkungsweisen informieren. Es ist eine Vielzahl von Drogen, die bei diesen Partys konsumiert werden. Amphetamine, Kokain, NPS (Neue psychoaktive Substanzen, das sind z.B. synthetische Cannaboide), Ecstasy, LSD und viele mehr. 

Diese Substanzen wirken sich unterschiedlich aus Der gewünschte Effekt beim Drogenkonsum ist oft die Verstärkung der Sinneswahrnehmungen. Licht, Musik und Geschmack werden um vieles intensiver wahrgenommen. Die Drogen können aber auch das Gegenteil bewirken. Wahnvorstellungen, Angstzustände, Dehydrierung bis hin zur Bewusstlosigkeit.

Ein Tipp ist ihr wie auch allen Peers, die bislang mitgearbeitet haben, immer wichtig. Wenn man schon Drogen konsumiere, sollte man ein paar Regeln einhalten. "Nehmt Freunde mit, auf die ihr euch verlassen könnt und die auf euch aufpassen und euch helfen, wenn ihr es nötig habt. Klärt ab, wie ihr nach Hause kommt, ansonsten kann es schlimmere Folgen haben." Auch darüber will das Team um Julia Praller informieren. 

Wer Interesse hat, ein MindZone-Peer zu werden und Lust hat, Suchtpräventionseinsätze mitzugestalten, der soll sich bei ihr melden: julia.praller@mindzone.info. Auf sie wartet dann ein zweitägiger Workshop, bei dem sie alles lernen, was sie für ihren "wirklich interessante und hilfreiche Arbeit als Peer benötigen", so Praller. 

Wer selbst Veranstaltungen organisiert und es wichtig findet, über Risiken und Gefahren rund um Drogenkonsum zu informieren kann der zuständigen Leitung des Projektes auch gerne eine Kooperationsanfrage zusenden.

Infos zu MindZone: 
mindzone ist eine Initiative von jungen Partygängerinnen und Partygängern, die 1996 in München entstanden ist und mittlerweile bayernweit im Nachtleben aktiv ist. Die Caritas in Bayern unterstützt das Projekt von Anfang an. Das Projekt MINDZONE informiert, berät und begleitet bei allen Fragen rund um das Thema Substanzkonsum und dessen mögliche Risiken. Mitarbeiter*innen wie auch Peers beraten mobil mit Infostand auf Veranstaltungen. Der Projektstandort Augsburg ist an den Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. angegliedert. Seit Herbst 2022 wird er von der Sozialpädagogin und Suchttherapeutin Julia Praller geleitet. Weitere Infos unter: www.mindzone.info


Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Suchtberaterin und Suchttherapeutin Julia Praller
julia.praller@mindzone.info
www.mindzone.info
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Projekt Mindzone

Weitere Informationen zum Thema

Links

Mindzone

Facebook
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Beratungsstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit in Gilching
  • Beratungs- und Kontaktstelle für behinderte Menschen
  • Betreuungsverein
  • Caritas-Sozialkaufhaus
  • Fachberatungsstelle für Menschen ohne festen Wohnsitz
  • Ökumenische Nachbarschaftshilfe Starnberg
  • Seniorentreff Starnberg
  • Soziale Beratung
  • Vermittlung und Beratung von Erholungs-und Kuraufenthalt
  • Wohnberatung
  • Ehe-, Familien- und Lebensberatung

Spenden

  • Caritas-Sammlung
  • Unsere Spendenprojekte

Verband und Geschäftsstelle

  • Verband und Geschäftsstelle
  • Unser Leitbild
  • Wir über uns
  • Werden Sie Mitglied

Arbeitsplatz Caritas

  • Arbeitsplatz Caritas
  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Jobbörse

Aktuelles

  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzrichtlinien
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-starnberg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-starnberg.de/impressum
Logo Caritasverband Starnberg e.V.
Copyright © Caritasverband Starnberg e. V. 2025