Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband Starnberg e.V.
Caritasverband
Starnberg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Beratungs- und Kontaktstelle für behinderte Menschen
    • Betreuungsverein
    • Caritas-Sozialkaufhaus
    • Fachberatungsstelle für Menschen ohne festen Wohnsitz
    • In Gilching: Beratungsstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
    • Im Landkreis Starnberg: Fachberatungsstelle zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit
    • Ökumenische Nachbarschaftshilfe Starnberg
    • Seniorentreff Starnberg
    • Soziale Beratung
    • Vermittlung und Beratung von Erholungs-und Kuraufenthalt
    • Wohnberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Repair Café
    Close
  • Spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Spendenprojekte
    Close
  • Verband und Geschäftsstelle
    • Unser Leitbild
    • Nachhaltigkeit – unser Impact und unsere Relevanz
    • Wir über uns
    • Organe
    • Mitarbeitervertretung
    • Werden Sie Mitglied
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Jobbörse
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Akutelle Fahrten / Veranstaltungen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Beratungs- und Kontaktstelle für behinderte Menschen
    • Betreuungsverein
    • Caritas-Sozialkaufhaus
    • Fachberatungsstelle für Menschen ohne festen Wohnsitz
    • In Gilching: Beratungsstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
    • Im Landkreis Starnberg: Fachberatungsstelle zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit
    • Ökumenische Nachbarschaftshilfe Starnberg
    • Seniorentreff Starnberg
    • Soziale Beratung
    • Vermittlung und Beratung von Erholungs-und Kuraufenthalt
    • Wohnberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Repair Café
  • Spenden
    • Unsere Spendenprojekte
    • Spendenprojekte
  • Verband und Geschäftsstelle
    • Unser Leitbild
    • Nachhaltigkeit – unser Impact und unsere Relevanz
    • Wir über uns
    • Organe
    • Mitarbeitervertretung
    • Werden Sie Mitglied
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Jobbörse
  • Aktuelles
    • Presse
    • Akutelle Fahrten / Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Wo die eigene psychische Erkrankung zur Voraussetzung für den Beruf wird
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Beratungs- und Kontaktstelle für behinderte Menschen
    • Betreuungsverein
    • Caritas-Sozialkaufhaus
    • Fachberatungsstelle für Menschen ohne festen Wohnsitz
    • In Gilching: Beratungsstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
    • Im Landkreis Starnberg: Fachberatungsstelle zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit
    • Ökumenische Nachbarschaftshilfe Starnberg
    • Seniorentreff Starnberg
    • Soziale Beratung
    • Vermittlung und Beratung von Erholungs-und Kuraufenthalt
    • Wohnberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Repair Café
  • Spenden
    • Unsere Spendenprojekte
    • Spendenprojekte
  • Verband und Geschäftsstelle
    • Unser Leitbild
    • Nachhaltigkeit – unser Impact und unsere Relevanz
    • Wir über uns
    • Organe
    • Mitarbeitervertretung
    • Werden Sie Mitglied
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Jobbörse
  • Aktuelles
    • Presse
    • Akutelle Fahrten / Veranstaltungen
Pressemitteilung

Wo die eigene psychische Erkrankung zur Voraussetzung für den Beruf wird

Eine psychische Erkrankung kann einem Menschen den Boden unter den Füßen wegziehen. Ausbildungen können scheitern, der Beruf kann vielleicht nicht mehr voll umfänglich ausgeübt werden. Oder kann sie sogar eine sehr gute Voraussetzung werden, um anderen Menschen auch beruflich helfen zu können?

Erschienen am:

24.04.2024

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Caritas-Tagesstätte in Zusmarshausen möchte Mitarbeit der EX-IN Genesungsbegleiterin Hauser-Lettenbauer nicht missen 

 

Zusmarshausen/Augsburg, 24.04.2024 (pca). Es war ihr großer langjähriger Traum gewesen. Als Ergotherapeutin wollte Sabine Hauser-Lettenbauer, heute 47 Jahre alt, Patienten helfen, ihre Alltagstätigkeiten besser bewältigen zu können. Mitten in der Ausbildung erlitt sie jedoch einen Zusammenbruch. Eine schwere Depression zog ihr den Boden unter die Füße weg. Sie musste die Ausbildung abbrechen. Auch wenn Hauser-Lettenbauer heute nicht als Ergotherapeutin arbeitet, ihren Wunsch, anderen Menschen zu helfen, hat sie sich dennoch erfüllt. Sie arbeitet als EX-IN-Genesungsbegleiterin in der Tagesstätte für seelische Gesundheit der Caritas in Zusmarshausen im westlichen Landkreis Augsburg. "Ihre Mitarbeit ist für uns bereichernd, hilfreich und beeinflusst unsere Herangehensweise in vielen Fällen". So Susanne Grüßhaber, Leitung der Caritas-Tagesstätte.
 
Von Montag bis Freitag gehen täglich zehn bis 15 Frauen und Männer dorthin. Psychische Belastungsstörungen, Ängste, Depressionen, suizidale Gedanken, Kontaktstörungen und Kontaktängste, Überlastungssymptome wegen dauerhaften nicht enden wollenden Nervenschmerzes prägen ihren Alltag. Hauser-Lettenbauer teilt und gestaltet mit ihnen den Tagesablauf in der Tagesstätte. Sie beteiligt sich an kunsttherapeutischen Angeboten oder sie setzt sich beim gemeinsamen Mittagessen dazu. Sie taucht ein in die vielen Gesprächsrunden, in denen sich die Klient*innen der Tagesstätte sich öffnen und trauen, darüber zu sprechen, wie es ihnen tief in ihrer Seele wirklich geht. Wenn Hauser-Lettenbauer dann sagt, "das kenne ich, das habe ich auch erlebt", wissen die anderen, dass sie sich durch eigene Erfahrung  in manche Dinge besser einfinden kann.
 
"Sie war von Beginn an ein vollwertiges Mitglied im Team und bringt den Blickwinkel aus Sicht einer Betroffenen ein. Deshalb sind wir dankbar, dass sie zu unserem Team gehört. Ihre Sichtweise hilft uns sehr. Das fällt uns in unserer Arbeit inzwischen auch stark auf." Die Leiterin der Tagesstätte Grüßhaber möchte Hauser-Letttenbauer als Mitarbeiterin und Kollegin nicht mehr missen.
 
Der Weg zu ihrer Festanstellung bei der Caritas war nicht einfach. Der neue Beruf als EX-IN-Genesungsbegleiterin fiel ihr nicht einfach in den Schoß. "Ich wollte arbeiten und gab meinen Traum im psychosozialen Bereich zu arbeiten nicht auf." Im Internet hatte sie einen Hinweis auf die Qualifizierung zur EX-IN-Genesungsbegleiterin entdeckt. "Anfänglich hatte ich nur ein sehr diffuses Bild davon." Die Akademie der Bezirkskliniken eröffneten ihr dann mit einem Info-Abend den Weg zu ihrem künftigen Arbeitsfeld.
 
Es begann für sie ein sehr lehrreicher und persönlich spannender Ausbildungsprozess. Der erste Schritt war die Bewerbung mit ihrem persönlichen "Krisen-Lebenslauf", wie von der Akademie gefordert. Nichts musste sie verschweigen. Das wollte sie auch nicht. Sie hatte im Bezirkskrankenhaus endlich erfahren, woran sie leidet. Die Diagnose lautete: doppelte Depression. D.h. sie leidet an einer chronischen depressiven Erkrankung, zu der immer wieder eine akute depressive Episode hinzukommen kann. 
 
Diese Diagnose bildete die Hintergrundfolie ihrer neuen Ausbildung. In jeder Schulungseinheit musste sie sich immer wieder damit auseinandersetzen. "Was heißt Gesundheit, und was bedeutet sie für mich? Wie empfinde ich, wie schätze ich mich selbst ein?" Was hilft ihr selbst, welche Rituale, welche Strukturen? Die Ausbildung mit insgesamt elf Ausbildungsschwerpunkten war für sie "Selbsterfahrung" und diente so ihrer "Selbsterforschung". "Sehr viele Gruppenarbeiten" weiteten ihren Blick auf andere: "Vom Ich zum Du zum Wir", so das Konzept der Ausbildung. "Ich habe meine Erfahrung, ich teile sie mit dem Du und durch das Teilen untereinander kommen neue Erfahrungen hinzu, die neues Wissen schaffen. So lernen wir und so erlernen wir, wie wir andere begleiten, unterstützen und selbst aktiv werden können, wenn andere in eine Krise geraten." 
 
Die 12-monatige Ausbildung endete mit einer Abschlusspräsentation über den gesamten Ausbildungsprozess. Sie beinhaltete u. a. eine Vision, wie Hauser-Lettenbauer zukünftig arbeiten will.  Für sie als ausgebildete EX-IN-Genesungsbegleiterin stand das Ziel klar vor Augen. An ihrer neuen Arbeitsstelle in der Tagesstätte für seelische Gesundheit der Caritas in Zusmarshausen hat sie einen Ort gefunden, an dem sie ihre Vorstellung von "beseelter Begleitung" umsetzen kann. 
 
Die Inhalte der Ausbildung zur EX-IN-Genesungsbegleitung: 
1. Gesundheitsfördernde Haltungen - Salutogenese
2. Empowerment
3. Erfahrung und Teilhabe
4. Recovery
5. Trialog
6. Selbsterforschung
7. Fürsprache
8. Assessment
9. Begleiten und Unterstützen
10. Krisenintervention
11. Lehren und Lernen
 
Info und Kontakt:
Tagesstätte für Seelische Gesundheit
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Augsburger Str. 38
86441 Zusmarshausen
E-Mail: tagesstaette.zusmarshausen@caritas-augsburg.de
Tel.: 08291 85943-50

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Zusmarshausen

"Dort versteht man mich"

Pressemitteilung Zusmarshausen

Ein sozialpsychiatrisches Zentrum ist in Zusmarshausen entstanden

Facebook
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Beratungsstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit in Gilching
  • Beratungs- und Kontaktstelle für behinderte Menschen
  • Betreuungsverein
  • Caritas-Sozialkaufhaus
  • Fachberatungsstelle für Menschen ohne festen Wohnsitz
  • Ökumenische Nachbarschaftshilfe Starnberg
  • Seniorentreff Starnberg
  • Soziale Beratung
  • Vermittlung und Beratung von Erholungs-und Kuraufenthalt
  • Wohnberatung
  • Ehe-, Familien- und Lebensberatung

Spenden

  • Caritas-Sammlung
  • Unsere Spendenprojekte

Verband und Geschäftsstelle

  • Verband und Geschäftsstelle
  • Unser Leitbild
  • Wir über uns
  • Werden Sie Mitglied

Arbeitsplatz Caritas

  • Arbeitsplatz Caritas
  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Jobbörse

Aktuelles

  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzrichtlinien
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-starnberg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-starnberg.de/impressum
Logo Caritasverband Starnberg e.V.
Copyright © Caritasverband Starnberg e. V. 2025